Der DTT-Förderpreis

Auch 2026/2027 vergeben wir unseren DTT-Förderpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit.


Mit dem DTT-Förderpreis werden eine oder mehrere herausragende wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Arbeiten einzelner oder mehrerer Personen oder Einrichtungen ausgezeichnet, die einen wichtigen Beitrag zur Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit leisten und die als beispielhaft oder besonders zukunftsweisend auf diesen Gebieten erachtet werden können.


Der DTT-Förderpreis besteht aus einer Urkunde und einer Geldsumme von 500,- Euro. Darüber hinaus erhalten die Preisträger freien Eintritt auf dem nächsten DTT-Symposion.


Der DTT-Förderpreis kann geteilt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Termine und Fristen


  • Bis 30. Juni 2026: Einreichung der Arbeit mit Begründung
  • Bis 30. September 2026: Begutachtung und Bekanntgabe der Preisträger
  • Herbst/Winter 2026: Abgabe eines Beitrags für den Tagungsband
  • Frühjahr 2027: Vortrag auf dem DTT-Symposion


Ausführliche Informationen zum Förderpreis finden Sie hier.

Die bisherigen Preisträger

Im Bild: Georg Löckinger und Petra Drewer (DIT-Vorsitzende)

2014:

Georg Löckinger


Dissertation
„Übersetzungsorientierte Fachwörterbücher: Entwicklung und Erprobung eines innovativen Modells“


siehe auch:

- edition 1/2014, S. 33

- Akten des Symposions 2014, S. 89 bis 96


Im Bild: Petra Drewer (DIT-Vorsitzende), Annette Preissner und Mark Childress (DTT-Vorsitzender 2011-2017)

2016:

DIN-Terminologiestelle DIN-TERMKONZEPT

vertreten durch Annette Preissner


Praxis
DIN-TERMinologieportal (www.din-term.de)


siehe auch:
- edition 1/2016, S. 37/38
- Akten des Symposions 2016, S. 85 bis 94


Im Bild: David Reininghaus und Petra Drewer (DIT-Vorsitzende)

2018:

David Reininghaus


Master-Arbeit
„Implementierung von Concept Maps in Terminologiebestände: Umsetzung der WIPO-Terminologie mit der COREON-Technologie“


siehe auch:
- edition 1/2018, S. 33 sowie S. 11 bis 16
- Akten des Symposions 2018, S. 99 bis 108


Im Bild: Petra Drewer (DIT-Vorsitzende) und Schwester Carola Maria Tremmel

2020/2021:

Carola Maria Tremmel


Bachelor-Arbeit
„Terminologiearbeit in einer geistlichen Gemeinschaft — Analyse des Ist-Zustandes und Entwicklung eines prozessorientierten Modells“


siehe auch:
- edition 2/2021, S. 37
- Akten des Symposions 2023, S. 99 bis 110


Im Bild: Petra Drewer (DIT-Vorsitzende) und Pascal Viera Arroyo

2023:

Pascal Viera Arroyo


Master-Arbeit
„Qualitätskontrolle von Terminologiebeständen: Fehlertypologie, Methoden, Werkzeuge“


siehe auch:
- edition 1/2023, S. 41
- Akten des Symposions 2023, S. 111 bis 120


Im Bild: Muriel Böhmicke und Petra Drewer (DIT-Vorsitzende)

2025:

Muriel Böhmicke


Master-Arbeit
„Die Rolle von SNOMED CT bei der Verbesserung maschineller Übersetzungen medizinischer Fachtexte:
Eine vergleichende Analyse mit ChatGPT und ALMA“


siehe auch:
- Akten des Symposions 2025, S. 97 bis 107

Im Bild: Petra Drewer (DIT-Vorsitzende) und Vivien Krämer

2025:

Roche Diagnostics International AG

vertreten durch Vivien Krämer


Praxis
Kontinuierliche Weiterentwicklung 

oder 

Von einem Terminologen zu „Language Operations“


siehe auch:
- Akten des Symposions 2025, S. 109 bis 119