Blog-Layout

Neue Ausgabe: edition 2/2024 | Worldbuilding: Benennungsbildung in der Fantasy-Literatur

Redaktion • 1. Dezember 2024

Die edition 2/2024 ist da! Viel Spaß beim Lesen und Weitergeben.

Editorial

Nibelungenhelden und Mondgötter


Der Science-Fiction-Roman „When the Moon Hatched“ zeichnet eine unvergessliche Welt, in der der Kampf um die Macht von mächtigen Gottheiten, uralter Magie und einem Himmel voller Drachen bestimmt wird. Literaturübersetzerin Christine Heinzius war Mitglied im Team, das die deutsche Übersetzung erstellt hat. Im Interview erzählt sie vom Worldbuilding, also davon, wie sie und ihre Kolleginnen und Kollegen solche Neuen Welten terminologisch erschließen.


Im Hauptteil stellen Vanessa Knies und Ellise Meyer das Projekt des Baden-Württerbuchs für das Hochschulwesen in Baden-Württemberg vor, Vanessa Jochum und Jasmin Nesbigall präsentieren eine Untersuchung, in der verschiedene Methoden der Terminologieextraktion auf ihre

Effizienz hin durchleuchtet werden. 


Die Rubrik Tools & Ressourcen hält viele Tipps bereit: eine nützliche Funktion, mit der man Websites in Apps umwandelt, ein Typing Assistant für schnelleres Tippen sowie die Funktionserweitungen von flashterm. Schließlich stellt Barbara Karsch in der Rubrik Normen die Frage, wie ISO 704 Terminology Work im Zeitalter der KI von Nutzen sein kann – gefolgt von einer kurzen Vorstellung der neuesten Normen aus dem Terminologie- und Übersetzungsbereich.


Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Anmeldung zum Symposion 2025 ist jetzt freigeschaltet. Veranstaltungsort ist dieses Mal

die sagenumwobene Nibelungenstadt Worms. Das Thema schaut weiter in die Zukunft: Terminologie in der KI – KI in der Terminologie. Nicht verpassen!


Wir wünschen eine interessante Lektüre und freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen.


In dieser Ausgabe können Sie u.a. folgende Beiträge lesen:

Vanessa Knies und Ellise Meyer

Das Baden-Württerbuch: Hochschulterminologie für Baden-Württemberg

The online dictionary for higher education terminology of the State Coordination Office for Translations Relating to Higher Education in Baden-Württemberg at the University of Mannheim currently includes around 1,750 entries. It helps staff members of 45 higher education institutions to translate texts into English, write English texts and use terminology consistently.


Vanessa Jochum und Jasmin Nesbigall

Das Beste rausholen – Termextraktion mit KI und Verstand

Large language models (LLMs) are good at summarising or extracting information from given texts. It therefore seems reasonable to use them for term extraction as well. However, it is not yet clear whether they can outperform humans and specialised software. Comparison tests between LLMs, extraction software and terminologists show the advantages and disadvantages of each competitor and potential use cases.


Interview mit Literaturübersetzerin Christine Heinzius

Worldbuilding – Benennungsbildung einmal anders

Christine Heinzius übersetzt Krimis, Handarbeitsbücher, Kochbücher – und Fantasy-Romane. Seit dem Abschluss ihrer Studiums der Anglistik, Romanistik und Skandinavistik in Saarbrücken, Paris, Leicester und Helsinki arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin mit Schwerpunkt Literatur. Bei der Übersetzung von Fantasy-Romanen gibt es teilweise ganz besondere terminologische Herausforderungen. Christine Heinzius hat bei der Übersetzung eines solchen Fantasy-Romans mitgewirkt: „When The Moon Hatched“ von Sarah A. Parker.


Frauke Eschenbeck und Lola Klan Reyes

flashterm: Aktuelle Funktionserweiterungen im Überblick

flashterm ist ein spezialisiertes System der Eisenrieth Dokumentations GmbH zur Organisation, Verwaltung und Kontrolle von Fachbegriffen und deren Übersetzungen. Seit seiner Einführung im Jahr 2008 hat sich flashterm zu einem vielseitigen und leistungsstarken Werkzeug für das Terminologie- und Wissensmanagement entwickelt. In jüngster Zeit wurde eine Reihe von Erweiterungen umgesetzt, die das Anwendungsspektrum deutlich erweitert haben. Dieser Artikel beleuchtet folgende zentrale Neuerungen: Wissensansicht, strukturierte Prompts, Aktualisierung des ClipInspectors, verbesserte Visualisierung von Begriffsbeziehungen sowie flashterm Stage.


Maurice Mayer-Dewor

Aus Web mach App – oder wie man Websites in Apps umwandelt

Die Vorteile, die die Nutzung von Websites z. B. für die Terminologierecherche bietet, liegen auf der Hand. Bei der häufigen Nutzung von Websites kann die Effizienz aber auch ein wenig auf der Strecke bleiben – vor allem dann, wenn man die Websites wiederholt aufrufen muss.


Armin Mutscheller

Typing Assistant: Terminologie als Treibstoff für Predictive Typing

Texte schnell und fehlerfrei tippen: Das kann heutzutage kaum noch jemand aus dem Effeff. Übersetzer und andere Vielschreiber schätzen daher Arbeitshilfen wie Textbausteinverwaltungen oder Diktierprogramme à la Dragon Naturally Speaking. Doch nicht immer passen solche Tools zur Aufgabenstellung, zum Computersystem oder zur Eingabesprache. Manche sind auch aus ergonomischer Sicht nicht immer die beste Wahl. Zum Glück gibt es eine Alternative: Predictive Typing.



Jetzt Ausgabe 2/2024 der edition lesen!

von DTT e.V. 20. Oktober 2024
Vom 27. bis 29. März 2025 findet das Symposion im Wormser Tagungszentrum statt. Auch das beliebte terminologische Speed-Dating ist wieder mit im Programm. Sind Sie dabei?
Share by: