Aktuelles – Terminologie erleben

DTT-Vertiefungsseminar: „Terminologiearbeit – Projekte, Prozesse, Wissensordnungen, Daten-Engineering“

Do, 9. November, 14:00 – 17:45 Uhr: Prozesse und Projekte (Webinarteil 1a)
Fr, 10. November, 09:00 – 12:45 Uhr: Prozesse und Projekte (Webinarteil 1b)

Do, 23. November, 14:00 – 17:45 Uhr: Einführung in Wissensordnungen (Webinarteil 2a)
Fr, 24. November, 09:00 – 12:45 Uhr: Einführung in Daten-Engineering (Webinarteil 2b)

Fr, 1. Dezember, 14:00 – 17:45 Uhr: Vertiefung Daten-Engineering (Webinarteil 3a)
Fr, 1. Dezember, 14:00 – 17:45 Uhr: Vertiefung Wissensordnungen (Webinarteil 4a)

Sa, 2. Dezember, 09:00 – 12:45 Uhr: Vertiefung Daten-Engineering (Webinarteil 3b)
Sa, 2. Dezember, 09:00 – 12:45 Uhr: Vertiefung Wissensordnungen (Webinarteil 4b)

Ort

Online

Das Vertiefungsseminar findet online in 4 Teilen statt. Teile 3 und 4 stellen dabei Vertiefungsrichtungen dar, aus denen eine gewählt werden kann (Daten-Engineering oder Wissensordnungen). Die Veranstaltungen laufen an diesen Tagen parallel. Termine, die zu ein und demselben Teil gehören (also a und b), sind keine Alternativtermine und müssen bei Buchung gemeinsam absolviert werden.

Zielgruppen

• Praktizierende Übersetzer / Dolmetscher / Terminologen
• Technische Redakteure
• Sprachübergreifend arbeitende Fachleute
• Studierende im Bereich Übersetzen / Dolmetschen / Technische Redaktion

Inhalte

Do., 09. November, 14 – 17:45 Uhr
UND
Fr., 10. November, 09 – 12:45 Uhr
(Webinarteil 1)

Prozesse und Projekte
Dr. François Massion, Prof. Dr. Felix Mayer, Tom Winter

Projekte, Projekttypen und Ziele der Terminologiearbeit
Zu Beginn lernen die Teilnehmer anhand von unterschiedlichen Situationen und Dokumentenbeispielen, welche Faktoren Art und Umfang der Terminologiearbeit beeinflussen. Es werden Fragen erörtert wie: Brauchen Übersetzer und Softwareentwickler dieselbe Terminologie und dieselben terminologischen Informationen, und welche Informationen sind relevant? Es wird anhand konkreter Dateien diskutiert, welche Termini extrahiert werden sollen und wozu. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können die Teilnehmer Ziele, Methoden und Tools für Ihre Terminologiearbeit festlegen. Ergänzend werden behandelt: Terminologie für intelligente Anwendungen, Terminologie in ChatBots und Terminologie für maschinelle Übersetzungssysteme.

Produktion, Aufbau und Bereitstellung, Nutzung und Qualitätssicherung
Im Anschluss werden die Methoden der ein- und mehrsprachigen Terminologieextraktion, das Erkennen von Synonymen, die Ermittlung der Äquivalenz zwischen Begriffen in verschiedenen Sprachen und die Problematik von unterschiedlichen Begriffsklassifikationen erörtert. Ein weiteres Thema sind Daten- und Eintragsmodelle, d. h. die Frage, welche Felder und Attribute (Datenkategorien, Datenelemente) benötigt werden, um bestimmte Terminologieziele zu erfüllen. Darüber hinaus werden die fortlaufende Pflege von und verschiedene Einsatzszenarien für die erfasste Terminologie diskutiert.

Terminologiekreis, Beteiligte, Workflows und Terminologieleitfaden
Terminologie ist Teamarbeit, und das Team muss angeleitet und geführt werden. Wie funktioniert ein Terminologiekreis, welche Aufgaben hat er, und wie lassen diese sich effizient umsetzen? Mit den Teilnehmern werden ausgewählte Beispiele von Terminologieworkflows diskutiert und Einzelfragen erörtert. Abschließende Themen sind das Erstellen eines Terminologieleitfadens aus unterschiedlichen Perspektiven und Terminologiekreis.

Do., 23. November, 14 – 17:45 Uhr
(Webinarteil 2a)

Einführung in Wissensorganisation
Dr. Annette Weilandt und Beate Früh

Am ersten Tag im Seminarteil Wissensorganisation machen wir Sie mit Grundbegriffen des Wissensmanagements und der Wissensorganisation vertraut. Wir betrachten die verschiedenen Arten von Wissensordnungen und vertiefen das Thema Relationen und deren Ausprägungen (z. B. in Form von Begriffssystemen oder Concept Maps). Neben der Theorie gibt es auch eine praktische Übung mit einer Concept Map. Den Abschluss bildet ein Überblick über einschlägige Normen, weiterführende Literatur und Weiterbildungsbildungsmöglichkeiten.

Fr., 24. November, 09 – 12:45 Uhr
(Webinarteil 2b)

Einführung in Daten-Engineering
Dr. Detlef Reineke

Eine der Herausforderungen, der sich Terminolog:innen im Arbeitsalltag stellen müssen, besteht darin, terminologische Daten «diesseits und jenseits ihrer Anwendung(en)» aufbereiten bzw. verarbeiten zu müssen. Dazu gehören insbesondere vorbereitende Maßnahmen für den Austausch terminologischer Datenbestände, aber auch die Nachbearbeitung von Export- bzw. Importdateien für den (möglichst) verlustfreien und passgenauen Daten-Engineering zwischen Terminologietools mit unterschiedlichen Datenmodellen und Export-Importformatenschnittstellen. Daten-Engineering ist aber auch für andere Arbeitsschritte relevant, etwa wenn Qualitätsanforderungen sichergestellt werden müssen (Beispiel: Verwendung arabischer Schriftzeichen in arabischen Benennungsfeldern), ausgefeiltere Terminologieprodukte erzeugt werden sollen (Beispiel: Erstellung von Webseiten mit interaktiven JavaScript-Elementen) oder Ergebnisse KI-getriebener Chatbots aufzubereiten sind.

Am ersten Seminartag werden zunächst konzeptionelle Voraussetzungen für einen effizienten Daten-Engineering vorgestellt, um die hier gewonnenen Erkenntnisse dann beispielhaft in einer praktischen Übung umzusetzen (Datenmigration von MS Excel über Excel XML und TBX in ein kommerzielles Terminologietool).

Die Seminarunterlagen erhalten Sie vom DTT als PDF-Version. Beispieldateien werden im Laufe des Seminars und noch einmal en bloc nach den jeweiligen Seminarteilen verteilt. Für die Durchführung der Übungen benötigen Sie MS Excel, den Programmier-Editor Notepad++ (https://notepad-plus-plus.org/downloads/) und den XML-Editor-Editor oXygen XML Editor (30-Tage-Demoversion unter https://www.oxygenxml.com/xml_editor/download_oxygenxml_editor.html). Ihnen ist natürlich freigestellt, mit anderen XML-Editoren zu arbeiten. Auf diese Editoren wird allerdings im Rahmen der Übungen nicht weiter eingegangen. Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zu guter Letzt: Sie können mir Ihre persönlichen Problemstellungen im Vorfeld der Veranstaltung gerne mitteilen. Ich werde dann während der Veransaltung die Problematik kurz skizzieren und konkrete Lösungen aufzeigen.

Fr, 01. Dezember, 14 – 17:45 Uhr
(an diesem Webinartag laufen die Teilveranstaltungen parallel)

entweder

Vertiefung Daten-Engineering
Dr. Detlef Reineke
(Webinarteil 3a)

In diesem Teil steht zunächst eine umfassende Einführung zum universellen Austauschformat TBX auf dem Programm. Die theoretischen Erläuterungen werden dabei stets durch praktische Übungen begleitet. Anschließend werden Verfahren vorgestellt, um TBX-Export- bzw. -Importdateien mithilfe unterschiedlicher Schemasprachen (DTD, XSD, RNG, Schematron) auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. Gültigkeitsprüfungen sind Teil einer übergeordneten QA-Strategie um festzustellen, ob Export- bzw. Importdateien den semantischen Anforderungen konkreter Daten-Engineeringszenarien entsprechen. Darüber hinaus gehen wir auch kurz auf das Austauschformat JSON ein, skizzieren Unterschiede zu XML und Möglichkeiten und Grenzen der XML <> JSON-Umwandlung.

oder

Vertiefung Wissensorganisation
Dr. Annette Weilandt und Beate Früh
(Webinarteil 4a)

Der zweite Tag ist ganz dem Thema Klassifikationen gewidmet. Wir vermitteln Ihnen Methoden zum Erstellen von Klassifikationen und führen Übungen zu facettierten sowie hierarchischen Klassifikationen durch. Sie lernen, wozu man die Methode Card Sorting einsetzen kann. Von der Theorie schlagen wir die Brücke zur Praxis und zeigen Ihnen Anwendungen von Klassifikationen und Thesauri. Dabei gehen wir u.a. auch auf das Thema inhaltliche Erschließung von Dokumenten mit Hilfe von Metadaten und Taxonomien ein.

Sa, 02. Dezember, 09 – 12:45 Uhr
(an diesem Webinartag laufen die Teilveranstaltungen parallel)

entweder

Vertiefung Daten-Engineering
Dr. Detlef Reineke
(Webinarteil 3b)

In diesem Teil werden geht es um das Thema Datentransformation. In den meisten Fällen lassen sich terminologische Daten nicht ohne zusätzliches Daten-Engineering zwischen unterschiedlichen Terminologietools austauschen oder anderweitig verarbeiten, etwa für die Erstellung druckreifer Wörterbücher oder ausgefeilter Webseiten, auf denen Terminologie veröffentlicht werden soll. Hier leistet die Transformationsprache XSLT gute Dienste. In diesem Zusammenhang gehen wir auch kurz auf Austauschszenarien mit Formaten wie SKOS, RDF und OWL ein, denn häufig lassen sich hier wertvolle terminologische Daten abgreifen oder Terminologie soll in diesen Formaten zur Verfügung gestellt werden.

oder

Vertiefung Wissensorganisation
Dr. Annette Weilandt und Beate Früh
(Webinarteil 4b)

Den dritten Tag beginnen wir mit dem Thema Thesaurus und erläutern in diesem Rahmen auch das Simple Knowledge Organization System (SKOS). Neben den theoretischen Grundlagen, die immer durch praktische Übungen vertieft und angewendet werden, lernen Sie auch Softwarewerkzeuge kennen, mit denen die verschiedenen Wissensordnungen modelliert werden können. Zum Abschluss des Seminartags geben wir einen Ausblick auf die komplexeste Struktur der Wissensorganisation: die Ontologie.

Teilnahmegebühr

  • Buchung von 3 Teilen: 570 € für Nicht-Mitglieder, 450 € für Mitglieder von DTT, ADÜ Nord, ASTTI, ATICOM, BDÜ, DGI, tekom, Universitas, 300 € für Studierende, 200 € für studentische Mitglieder von o.g. Verbänden
  • Buchung von 2 Teilen: 450 € für Nicht-Mitglieder, 350 € für Mitglieder von DTT, ADÜ Nord, ASTTI, ATICOM, BDÜ, DGI, tekom, Universitas, 230 € für Studierende, 140 € für studentische Mitglieder von o.g. Verbänden
  • Buchung von einem Teil: 340 € für Nicht-Mitglieder, 250 € für Mitglieder von DTT, ADÜ Nord, ASTTI, ATICOM, BDÜ, DGI, tekom, Universitas, 150 € für Studierende, 110 € für studentische Mitglieder von o.g. Verbänden

Hinweise zur Buchung:
17.11. und 18.11.2022 = Webinarteil 1 (a+b: Prozesse und Projekte)
24.11. und 25.11.2022 = Webinarteil 2 (a: Einführung in Wissensordnungen + b: Einführung in Daten-Engineering)
02.12. und 03.12.2022 = Webinarteil 3 (a+b: Vertiefung Daten-Engineering)
02.12. und 03.12.2022 = Webinarteil 4 (a+b: Vertiefung Wissensorganisation)

Folgende Kombinationen sind möglich:
Teil 1, 2 und 3; (kann an das DTT-Terminologiezertifikat angerechnet werden)
Teil 1, 2 und 4; (kann an das DTT-Terminologiezertifikat angerechnet werden)
Teil 1 und 2; (kann an das DTT-Terminologiezertifikat angerechnet werden)
Teil 2 und 3; (*)
Teil 2 und 4; (*)
Teil 1 und 2 können einzeln gebucht werden, 3 und 4 nicht.

Hinweise zur Anrechnung an das DTT-Terminologiezertifikat:
* Die Kombination aus Teil 2 und 3 bzw. Teil 2 und 4 kann nur dann an das Zertifikat angerechnet werden, wenn Teil 1 bereits einmal besucht wurde. Die anderen Kombinationen (1, 2 und 3 bzw. 1, 2 und 4 bzw. 1 und 2) können ohne Weiteres an das Zertifikat angerechnet werden.

Veranstalter

Deutscher Terminologie-Tag e.V. und Deutsches Institut für Terminologie e.V.

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese Veranstaltung zählt zum DTT-Terminologiezertifikat.

Stand: 11.07.2023, Änderungen vorbehalten