edition - Die Fachzeitschrift für Terminologie

edition 1/2012

Ausgabe: 1-2012

inhalt

Fachgebärdenlexikographie im Spannungsfeld zwischen Wortschatzerweiterung und vorläufiger Übersetzungshilfe

Autor: Reiner KonradWas sind Fachgebärden und womit beschäftigt sich die Fachgebärdenlexikographie? Antworten auf diese Fragen werden im folgenden Text dadurch gegeben, dass das methodische Vorgehen in unterschiedlichen Fachgebärdenlexikon-Projekten skizziert wird. Weiterhin wird auf die beiden Verwendungen des Begriffs Fachgebärde hingewiesen. Abschließend werden Aufgaben einer Fachgebärdenlexikographie benannt, die den Anschluss zur Fachlexikographie herstellen könnte.

Fachgebärdenlexikographie am Institut für Deutsche Gebärdensprache

Autoren: Reiner Konrad und Gabriele LangerDie Fachgebärdenlexika am IDGS der Universität Hamburg wurden auf einer empirischen Datengrundlage erstellt. Spontane Übersetzungen gehörloser Fachleute wurden erhoben, analysiert und verglichen. Es zeigte sich, dass es für viele Fachbegriffe noch keine fest etablierten Fachgebärden gibt. Gehörlose verwenden unterschiedliche Übersetzungs- strategien, um lautsprachliche Fachwörter in die DGS zu übertragen

Terminology for Science and Mathematics in Norwegian

Autorin: Ingvild RoaldSince the 1980s, Norwegian sign language (NSL) has had a growing need for terminology for various academic subjects. Processes and principles behind creation of such terminology is described and discussed, with examples from science and mathematics. A short description of NSL and its status in education and general population is included.

Terminologie im Recht

Autor: Anton SchäferTerminologie im Recht bezeichnet nicht abschließend einen Teil der Fachsprache der juristisch geschulten Personen zur präzisen Verständigung untereinander und zum Nutzen der Allgemeinheit. Rechtsterminologie unterliegt einem steten Wandel und kann nicht endgültig fixiert werden.

Terminologie in der Technischen Dokumentation: Qualität planen und sichern

Autorin: Ana ArandanQualitätsmanagement in der Technischen Dokumentation und Übersetzung ist ein komplexes Unterfangen. Neben langfristig ausgelegten Strategien und Konzepten sind vor allem praxistaugliche Prozesse erforderlich. Erst dann können Qualitätsanforderungen erfüllt werden, ohne zusätzlich Zeitaufwand und Kosten zu verursachen. Mit Sprachtechnologie können Qualitätsoptimierungen erreicht werden, die zu einer deutlich geringeren Fehlerquote führen.