Feedback bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aus der Vogelperspektive betrachtet, erleben wir in bestimmten Abständen größere Revolutionen. Viele haben die Terminologiearbeit und die Terminologiewissenschaft beeinflusst. Zuerst haben das Entstehen moderner Wissenschaften und die industrielle Revolution die Grundlage für das Wirken von Wissenschaftlern wie Eugen Wüster geliefert. Der nächste große Schub für die Terminologie kam mit der Professionalisierung der Dokumentationserstellung und der Übersetzungsarbeit mithilfe von Content-Management- und Translation-Memory-Systemen. Dahinter steht der wachsende Bedarf an Informationen, die in immer kürzeren Abständen mehrsprachig zur Verfügung stehen müssen.
Nun stehen wir an der Schwelle zum nächsten Quantensprung und müssen aus der Perspektive der Terminologie den Trend richtig einschätzen, Lösungen anbieten und ggf. unser eigenes Tun anpassen.
Mit anderen Worten:
Die oben beschriebenen Entwicklungen beeinflussen sich gegenseitig sehr stark. Zur Entwicklung von Lösungen tragen Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen bei: Mathematiker, Informatiker, Informationswissenschaftler, Computerlinguisten, unterschiedliche Fachleute (Medizin, Finanzen usw.), Neurologen, Kognitionspsychologen und viele mehr.
Die Terminologiewissenschaft ist gefragt, wenn es um die Verbindung von Wissen und natürlicher Sprache geht. Hier liegen ihre Spezialisierung und ihre Erfahrung. Während jedoch bisher die Aufbereitung von Wissen für menschliche Nutzer im Mittelpunkt stand, verschiebt sich der Fokus nun auf die Aufbereitung von Wissen für Maschinen. Es geht um mehrsprachige Kommunikation zwischen Menschen, zwischen Mensch und Maschine oder zwischen Maschinen, d. h. zwischen Softwareprodukten oder Softwareagenten.
© 2017 DIT (Deutsches Institut für Terminologie e.V.)
Petra Drewer, François Massion, Donatella Pulitano
Frei nach dem Motto "nach dem Spiel ist vor dem Spiel" geht es wieder in die nächste Runde. Auch 2024/2025 vergeben wir unseren DTT-Förderpreis für...
Termine: 9./10., 23./24. November und 1./2. Dezember 2023 Ort: Online
Termin: Freitag, 13. Oktober 2023, 9:00 - 16:30 Uhr Ort: NH Köln Altstadt, Holzmarkt 47, 50676 Köln
Termin: 6. September 2023, 10:00 - 11:00 Uhr Ort: Online
Neuer Termin: 19. April 2023, 10:00 - 11:30 Uhr Ort: Online
Die PDFs der Vorträge des 18. DTT-Symposions, das vom 2. bis 4. März 2023 in Mannheim stattfand, stehen nun zum Download bereit.