Seit 2005 gibt der Deutsche Terminologie-Tag e.V. regelmäßig die Terminologiefachzeitschrift edition heraus. edition erscheint zweimal pro Jahr (jeweils am 1. Juni und am 1. Dezember) und richtet sich an alle, die sich in irgendeiner Form für Terminologie interessieren. In edition werden terminologisch relevante Themen aus Praxis, Forschung und Lehre aufgegriffen. Es wird aber auch aus solchen Fachgebieten oder Disziplinen berichtet, deren Kerngeschäft zwar nicht primär terminologisch ist, für die Terminologie aber einen unverzichtbaren Bestandteil darstellt.
edition wurde 2015 in den European Reference Index for the Humanities and the Social Sciences (ERIH Plus) aufgenommen. Sie entspricht den allgemein gültigen internationalen Anforderungen (ISSN, Redaktionsbeirat, Doppelblindgutachten, Beiträge in deutscher und englischer Sprache usw.) und wird in mehr als 30 Bibliotheken im In- und Ausland ausgelegt. Anfragen richten Sie bitte an redaktion(at)dttev.org.
Autorinnen: Beate Früh und Annette Weilandt Taxonomies as well as terminologies are concept-oriented forms of knowledge representation. But how much do taxonomies and terminologies have in common? The article takes a closer look at products and methods of the two fields and gives some suggestions on how the two worlds can be combined to create synergies.
Autor: David Reininghaus In a modern knowledge economy, networked knowledge is a prerequisite for gaining competitive advantages. The science of terminology provides useful principles for elaborating and representing such knowledge structures. These principles are applied in modern technologies such as WIPO Pearl, which shows more than 18,500 patent-related concepts in interactive, multilingual concept maps.
Autorin: Jenny Seidel This article discusses the role of concept maps in terminology management. In concept maps, terminology is represented in graphs visualising the classification of concepts and their relationship to other concepts. The advantage is an improved, more intuitive access to terminology and, consequently, enhanced management of the company's knowledge.
Autoren: Christian Lieske and Felix Sasaki Since 2011, the Schema.org initiative has set a standard for structured information. The technical communication community can already benefit and deliver valuable input for further progress.
Autoren: Petra Drewer, Donatella Pulitano und François Massion This article discusses the interaction between terminology and other fields of study pertaining to knowledge and knowledge representation, thus mutually enhancing the quality and value of tools and contents (terminology databases, ontologies, knowledge modelling, etc.). These new developments will affect terminologists and other language workers in the future.
Autorin: Kara Warburton The present article describes the creation of DatCatInfo, a Data Category Repository for language resources that replaces the former ISOcat. It raises key challenges such as the lack of a clear definition of what a data category is, and how to coherently organize them into thematic domains.
AutorIn: Rachel Herwartz und Holger Brüggemann Terminological consistency of designations on the graphical user interface (GUI) and in all parts of the product gains more and more signifi cance for the usability of software. Therefore, support to ensure linguistic and terminological quality is absolutely essential at all stages of the software development process. With the help of termXact Desktop Checker, it is possible to check both the GUI texts and the software documentation for use of the correct terminology.
Autorin: Farah Al Khatib As a hybrid tribunal of international character with Arabic, English and French as official languages, and applying both Lebanese law and international law to the crimes within its jurisdiction, the Special Tribunal for Lebanon (STL) is unique in all its work aspects, including its terminology work. STL drafters and translators on the one hand, and terminology managers on the other hand, face considerable terminological challenges.
Autorin: Nicole Keller Congree ist ein Tool, das Autoren in puncto Konsistenz, Verständlichkeit und übersetzungsgerechtes Schreiben unterstützt. Es geht also primär um die Prüfung von einsprachigen Texten und nicht um die Überprüfung von korrekten oder konsistenten Übersetzungen. Ziel ist also in erster Linie, konsistentere und damit qualitativ hochwertigere Quelltexte zu erstellen, um z. B. auch nachgeschaltete Übersetzungsprozesse zu optimieren.
Autorinnen: Natascia Ralli und Klara Kranebitter bistro is the database of legal terminology in Italian, German and Ladin developed by Eurac Research. bistro is now online with a new design and new functions: filter by language, legal system and legal domain; search for synonyms; visualise collocations; access full bibliographic references from bibliographic sources in terminological entries.
Autor: Bassey E. Antia We are all too familiar with hand-written terminology-related notes on the margins of texts. Thanks to technology, these marginal notes can be semiotically remediated as widget-based glosses in order to maximise their utility and to enhance text comprehension in multilingual learning environments.
Autorin: Nicole Keller Die Plattform Coreon ist ein rein webbasiertes, multilinguales Wissenssystem, das im Vergleich zu herkömmlichen Wissens- oder Terminologiesystemen verschiedene Ansätze aus beiden „Welten“ zur Datenverwaltung integriert. Zugrunde liegt hierbei zunächst eine einzelne Datenbank (Repository), in der die Wissens- und Terminologiedaten anhand mehrsprachiger Taxonomien, Thesauri-Strukturen sowie Klassifi kations- und Begriffssystemen strukturiert und abgebildet werden.
Autor: Tamara Arndt Emoji are heavily used in nowaday’s electronic communications all over the world. This article approaches the question whether emoji can be viewed as a universal language from both a technical and a terminological point of view. Three aspects are discussed in detail: the technical implementation, the interpretation, and the abstractiveness of emoji.
Autor: Felix Sasaki This article summarizes the state of linked-data in the realm of terminology. We will first describe what the linked-data paradigm is and which general application areas have emerged so far. We will then move from general considerations with regards to terminology to specific applications. These are often based on the linked-data format OntoLex, a de facto standard for representing terminology information as linked-data. Finally, we will describe emerging terminology applications relying on linked-data.
Autoren: Marta Otero und Vivien Krämer Terminology management in a company is more than simply maintaining a multilingual terminology database. It is an extensive task with interfaces to many other departments. It is more than a purely linguistic task, but also comprises visualizing knowledge, creating taxonomies, and providing guidance to user documentation and user interfaces.
Autor: Frieda Steurs Translation environment tools (TEnTs) are relatively common and easy to access nowadays. However, many translators do not necessarily like these tools, as working with them still does not result in optimal search and retrieval of good terms and possible translation alternatives. The SCATE (Smart Computer-Aided Translation Environment) project aims primarily at the improvement of translator efficiency. One of the work packages in this project is designed to provide domain knowledge and easy access to multilingual terminology. We report on the results of this project now that the initial phase has been completed.
Autor: Nicole Keller Acolada bietet seinen Kunden ein sehr umfangreiches Produktportfolio, das ein- und mehrsprachige Lösungen im Bereich Content Management (Sirius), elektronische Wörterbücher (UniLex) und das Terminologiesystem UniTerm umfasst. Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit dem Terminologiesystem UniTerm Pro.
Autor: Gerhard Budin The article reconstructs the contribution of Austrian philosophy in the 19th century to the development of the theory of terminology. Philosophers such as Brentano, Marty, Meinong, Husserl and Carnap developed theories on epistemology and ontology that gave Eugen Wüster in the late 1920s and early 1930s the major impetus and inspirations for the development of his theory of terminology.
Autor: Andreas Oskar Krempf The following article deals with the use of terminologies as documentation language. Using the example of development, maintenance and application of the STW Thesaurus for Economics it illustrates the specific challenges for a standard-based terminology management under changing conditions of reuse and application.
Autor: Christiane Zehrer Project specific terminology (PST) has only recently entered the discussion on professional language use. After a short discussion of the concept PST and its functions, this article illustrates how PST works, and encourages language professionals to adopt new practices that help foster an effective use of PST.
Autoren: Beate Früh und Florian Deubzer For many years terminology management has been praised for its benefits for knowledge management. However, commercial tools used for the administration of terminological data did not support this field of application in a satisfactory way. A new generation of commercial software tools offer now additional features to support the usage of terminologies as a means of knowledge organisation.
Autor: Johannes Widmann From R&D to Marketing or After-Sales: most departments of any company benefit from efficient terminology management. That’s why more and more companies invest in a company-wide terminology team. This article explains how to set it up and offers 10 tips with a focus on critical steps.
Autor: Mark D. Childress The terminology management team in an organization is ultimately responsible for creating an overarching terminology strategy in order to ensure the success of terminology work. The strategy must be coordinated with the strategies of the organization as well as with those of the stakeholders in terminology work. To that end the terminology management team needs to identify the major factors affecting terminology work and account for their influence as part of a well-constructed terminology strategy.
Autorin: Jasmin Nesbigall It's a long way to establish terminology in a company. And it's an even longer one to maintain and expand it, especially when there is more than one language to work on. Terminology in foreign languages is often kept up-to-date by language service providers (LSP) who comment on improper terms and suggest new ones during translation. Thus, companies rely on the input of their LSPs and should establish a joint workflow. This article presents examples of best practices.
Autor: Laurent Romary This paper provides an overview of the various projects carried out within ISO TC 37/SC 4 dealing with the management of language (digital) resources. On the basis of the technical experience gained in the committee and the wider standardization landscape the paper identifies some possible trends for the future.
Autor: Christian Kriele Medical invoices in Switzerland are highly specialised texts and are often very difficult for laypersons to understand. A research project based at the ZHAW Zurich University of Applied Sciences aims to redesign such texts by creating a version which will be accessible to non-specialists and allow them to check the content more easily. One very important aspect taken into account is the use of specialised terminology.
Autoren: Nicole Keller und Detlef Reineke Das Terminologieverwaltungssystem LookUp des schwäbischen Übersetzungs- und Dokumentationsunternehmens D.O.G. GmbH ist rein webbasiert aufgebaut und richtet sich vor allem an Unternehmen mit mehreren Nutzern und ist somit weniger ein Tool für Einzelnutzer. Der Zugriff auf die Daten erfolgt über einen Webbrowser, erfordert also keine lokale Software-Installation. Somit ist die Nutzung von LookUp unabhängig vom Betriebssystem und ...
Autor: Michael Wetzel Language resources like lexicons, glossaries, dictionaries, and terminologies here; knowledge systems such as taxonomies, classification systems, nomenclatures, thesauri, ontologies, encyclopaedias and wikis there. All capture either language or knowledge to a varying degree. Multilingual Knowledge Systems (MKS) capture both: language and knowledge. Where is the value in such a fusion of – historically – rather separated worlds?
Autorin: Petra Drewer The terminology of a subject field is not merely an arbitrary collection of terms, rather the relevant concepts (represented by terms) constitute coherent concept systems. The most important hierarchical connection between concepts is the generic relation. By compounding terms, logical and comprehensible designations for concepts in generic systems can be provided. This term-formation
method is particularly ideal as it is morphologically transparent.
Autor: Klaus-Dirk Schmitz The definition is a very important knowledge unit for terminology work and terminology management. It allows to describe and explain the concept. But there exist different types of definitions as well as different recommendations for writing definitions. Managing definitions in termbases require a wise and adequate design of the terminological data model.
Autorinnen: Angelika Ottmann und Carmen Canfora Cultural dimensions are widely used in cross-cultural communication, but have not received much attention in terminological theory so far. Languages of a “low-context culture” are very explicit, using a lot more differentiated terms as languages of a “high-context” culture, which are less explicit and use more general terms.
Autorin: Kara Warburton The ISO TC 37 Data Category Registry, also known as ISOcat, is an important electronic resource for researchers and practitioners in various linguistic disciplines. It is currently being migrated to a new hosting environment. The present article explains why, and describes the challenges encountered in the initial migration stage.
Autoren: Nicole Keller und Detlef Reineke Die rein webbasierte Terminologiedatenbank termXplorer der Firma TermTechnologies ist begriffsorientiert angelegt und bietet die Möglichkeit, auf den klassischen drei Hierarchieebenen (Begriff, Sprache, Benennung) benutzerspezifische Eintragsstrukturen mit Benennungsautonomie zu definieren. Außerdem können Sprachen, Nutzergruppen und Zugriffsrechte individuell ...
Autorin: Cindy Tscherwinka In the recent past tools that allow for automatic and comparatively cost efficient creation of terminology lists based on previously translated content have been developed by several providers. As they are widely used, terminological assets are likely to grow in quantity very fast. But does quantity equal quality in terminology?
Autor: Peter EbenhochTerminology management often aims to strictly unify the terminology of an organization. This article argues with references to strategic management to take into account specific demands of a company in order to support innovation, enable the implementation of organizational changes and to reach new customer groups in order to utilize the inherent power of terminology management at its best. To achieve this a layered concept of terminology areas is proposed.
Autorin: Annette WeilandtEstablishing a consistent corporate language can be a complex task for companies. Many factors have to be taken into consideration due to the dynamic and multi-faceted company environment. A process-oriented approach for the terminology management helps to define and implement a standardized terminology definition process.
Autor: Maurice MayerClean translation memory and terminology databases represent a key precondition for creating high-quality translations. On the basis of the Across TM system, this article shows how language databases can be optimized and cleaned with the help of integrated software functions.
Autorin: Eva-Maria LeitnerComprehensive quality management in translation is a holistic approach with strong emphasis on preventive quality management to reduce costs on both sides, the customer and the language service provider. Hence, solid terminology work is a sine-qua-non upfront and during a translation project in order to provide a sound basis for a successfully completed project to the full satisfaction of customers. In this article, a case study shows how projects may fail due to missing preventive quality management and terminology work.
Autoren: Nicole Keller und Detlef Reineke Das internetbasierte Terminologieverwaltungssystem evoTerm wird von der gleichnamigen Firma in Luxemburg vertrieben und bietet zunächst alle Vor- und Nachteile einer rein webbasierten Lösung. Die Nutzer von evoTerm benötigen keinerlei lokale Installation auf ihrem Rechner, sondern lediglich einen Webbrowser. Damit sind sie nicht ortsgebunden und ...
Autorin: Anne-Kathrin Schumann Die klassische Termextraktion beschränkt sich in der Regel auf die Gewinnung relevanter Benennungen aus Referenztexten. Oft sind dabei zusätzliche (semantische) Informationen erforderlich, die über die Festlegung von klassischen Definitionen und Begriffsbeziehungen hinausgehen. Anne Schumann von der Universität des Saarlandes zeigt auf, wie sich extrahierte Einheiten mit wissenshaltigen Kontexten anreichern lassen.
Autoren: Lauri Carlson, Shanshan Wang, Kun Ji und Igor Kudashev An der Universität Helsinki haben finnische und chinesische Forscher mit TermFactory eine Software-Plattform für mehrsprachiges Terminologie- und Wissensmanagement entwickelt, die auf die Anforderungen des Semantic Web zugeschnitten ist. Das OWL-basierte Toolkit integriert Schnittstellen zu anderen Webressourcen und ermöglicht neben der Ausgabe unterschiedlich strukturierter Daten (Tabellen-, Baumstruktur) auch lexikographische Darstellungen.
Autorinnen: Anja Peschel und Katherina Polig Das Freiburger Übersetzungsbüro Peschel hat auf ein professionelles Terminologie-managementsystem umgestellt. Welche Entscheidungen dabei im Vorfeld getroffen werden mussten und welche Probleme beim Einpflegen der terminlogischen Einträge zu lösen waren, beschreiben Unternehmensleiterin Anja Peschel und Mitarbeiterin Katherina Polig.
Autor: Wolfgang Sturz Terminologiearbeit steht in vielen Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Verwalten und Managen. Meist steht dabei das reine Verwalten im Fokus. Doch ein aktives Managen mit allen betriebswirtschaftlichen Aspekten ist heute so wichtig wie nie. Denn es geht um mehr als um rein terminologiearbeitstechnische Fragen – es geht um eine Gesamtstrategie für das Terminologiemanagement.
Autorin: Ingrid Haussteiner Der Sprachendienst der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) nutzt unterschiedliche Ansätze, um die Kollegen und Kolleginnen beim Er- und Verfassen zumeist englischsprachiger Texte zu unterstützen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Terminologiedatenbank im Intranet. Der folgende Beitrag zeigt, wie dank neuer Funktionalität den Nutzern und Nutzerinnen ausgewählte Informationen auf spielerische Weise nähergebracht werden.
Autorin: Nicole Keller Die Version 2.3 des webbasierten Terminologiemanagementsystem flashterm der Eisenrieth Dokumentations GmbH wartet mit zahlreichen, interessanten Neuerungen auf. So lässt sich z. B. auf eine Eintragsansicht umstellen, die auf die Bedürfnisse von Dolmetschern zugeschnitten ist.
Autoren: Dagmar Gromann, Nathan Rasmussen und Alan Melby Terminologische Ressourcen sind für Übersetzer wichtig, liegen jedoch in vielen unterschiedlichen Formaten vor. Der Industriestandard TBX (TermBase eXchange) ermöglicht den standardisierten Austausch dieser Ressourcen. Das Semantic Web bietet eine Vielzahl von maschinenlesbaren Daten mit expliziter Semantik und Technologien wie etwa das Resource Description Framework (RDF) oder die Web Ontology Language (OWL), die sich für Terminologien nutzen lassen. Im vorliegenden Beitrag soll insbesondere der von den Autoren entwickelte Konvertierungsmechanismus TBX/RDF vorgestellt werden.
Autor: Christian Stein Im November ist an der Humboldt Universität zu Berlin der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“ gestartet, der sich selbst als „interdisziplinäres Labor“ bezeichnet. Die Idee hinter diesem Großprojekt ist es, unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen in ungewöhnlichen und neuen Zusammenstellungen an Fragen unserer Zeit arbeiten zu lassen. Dabei kommen nicht nur Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften zusammen, sondern erstmals gleichberechtigt auch Designer und Gestalter. Insgesamt sind über 25 Disziplinen beteiligt. So arbeiten in einzelnen Basisprojekten beispielsweise Architekten, Kunsthistoriker, Informatiker, Chemiker, Kulturwissenschaftler und Interaction Designer zusammen an einer gemeinsamen Fragestellung.
Autor: Georg Löckinger ISOcat, frei verfügbar unter www.isocat.org, ist ein internationales Verzeichnis von Datenkategorien, das für den Aufbau und die Gestaltung verschiedenster Sprachressourcen genutzt werden kann. Den historischen Kern von ISOcat bilden Datenkategorien für die übersetzungsorientierte Terminografie. Im vorliegenden Beitrag werden neue und adaptierte Datenkategorien vorgeschlagen, die sich auf aktuelle Forschungsergebnisse stützen.
Autorin: Nicole Keller Die Transline Deutschland Dr.-Ing. Sturz GmbH hat mit Termflow eine mobile, webbasierte Eigenentwicklung auf den Markt gebracht. Neben herkömmlichen Funktionen hat das Reutlinger Unternehmen bei der Entwicklung besonderen Wert auf managementspezifische Features gelegt wie Planung, Steuerung, Prozesskopplung, Schnittstellenmanagement und Controlling.
Autoren: Sue Ellen Wright und Menzo WindhouwerIm ISOcat-Datenkategorie-Register (Data Category Registry, www.isocat.org) des Technischen Komitees ISO/TC 37 (Terminology and other language and content resources) werden Feldnamen und Werte für Sprachressourcen beschrieben. Empfohlene Feldnamen und zuverlässige Definitionen sollen dazu beitragen, dass Sprachdaten unabhängig von Anwendungen, Plattformen und Communities of Practice (CoP) wiederverwendet werden können. Datenkategorie-Gruppen (Data Category Selections) können eingesehen, ausgedruckt, exportiert und nach kostenloser Registrierung auch neu erstellt werden.
Autor: Klaus-Dirk SchmitzDie Verwaltung terminologischer Daten erfolgt heute immer mit Hilfe von Computern. Dabei ist es unabdingbar, die jeweiligen Daten vernünftig und konsistent zu strukturieren. Die Modellierung terminologischer Daten basiert weitgehend auf wohldefinierten Datenkategorien. Dieser Beitrag greift die Idee der Datenkategorien auf und zeigt die geschichtliche Entwicklung von den ersten (computerlosen) Ansätzen bis hin zu webbasierten Datenkategorie-Verzeichnissen.
Autorinnen: Bodil Nistrup Madsen, Hanne Erdman Thomsen, Tine Lassen, Louise Pram Nielsen, Anna Elisabeth Odgaard und Pia Lyngby HoffmannWe present a proposal for a taxonomy for terminological data categories, which will help users and designers of term banks get an overview and identify individual data categories when choosing and describing data fields. This proposal also implies simplifications to be introduced in the ongoing revision of the standard for TermBase eXchange (TBX).
Autorin: Anja RüttenDa es zwischen der Arbeit von Dolmetschern und Übersetzern viele Ähnlichkeiten gibt, stellt sich die Frage, ob die für Übersetzer konzipierten Terminologiemanagement-Komponenten gängiger Translation-Memory-Systeme nicht auch für Dolmetscher nützliche Instrumente sein könnten. Im nachfolgenden Artikel werden vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen im Konferenzdolmetschen exemplarisch drei Systeme betrachtet.
Autorin: Nicole Keller TermWeb vom schwedischen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Interverbum Technology ist ein rein webbasiertes Terminologieverwaltungssystem und kann daher ganz unkompliziert über einen Webbrowser gestartet und bedient werden. Das bedeutet, dass TermWeb somit ein plattformunabhängiges Tool ist, das jederzeit und standortunabhängig aufgerufen werden kann.
Autoren: Penny Boyes Braem, Simone Groeber, Heidi Stocker und Katja TissiWährend eines zweijährigen Projekts wurde ein Weblexikon Deutschschweizerische Gebärdensprache – Deutsch für Fachbegriffe erstellt. Das Hauptziel dieses Lexikons ist es, jungen gehörlosen Erwachsenen im Sekundarschulalter und in der Berufsausbildung das Verständnis von Fachbegriffen zu erleichtern. Zudem sollte das Projekt die Methodologie und Rahmenbedingungen schaffen, die eine Erweiterung mit zusätzlichen Fachgebieten in der Zukunft ermöglichen.
Autorin: Kati LaknerThis article introduces an approach to terminology work, specifically an online terminology database established and maintained by a group of sign language interpreters, and examines its role in relation to the professional development of the practitioners and in relation to issues of language policy, management and planning.
Autor: Ralf BeckEine Berufsausbildung zu beginnen, bedeutet für viele hörgeschädigte Jugendliche eine große Umstellung. Der bisherige Schulalltag wird durch den Arbeitsalltag abgelöst. Die Arbeitszeiten fallen höher aus als die Lernzeiten. In manchen Berufen kommen höhere körperliche Belastungen hinzu und es sind völlig neue Tätigkeiten auszuführen, dazu noch unter Zeitdruck. Hinzu kommt, dass mit hörenden Kollegen kommuniziert werden muss, die nicht gebärden können. In diesem neuen Umfeld wird die Kommunikation aufgrund der großen Zahl an neuen Lerninhalten und neuen Fachbegriffen zusätzlich erschwert. Gerade diese neuen Fachbegriffe sind für Menschen mit Hörbehinderungen oft sehr schwer zu verstehen. Woher soll man sich Informationen holen, wenn man die Begriffe nicht versteht? Wer kann die Fachbegriffe erklären? Am besten noch in Deutscher Gebärdensprache (DGS)?
Autorin: Birte Lönneker-RodmanModerne Terminologiewerkzeuge bieten viele Möglichkeiten, Terminologie in den Arbeitsalltag einzubinden und zu leben. Je nachdem, welchen Zweck eine Organisation mit dem Aufbau und der Pflege einer Terminologiedatenbank verfolgt, kann Terminologiearbeit daher unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Dieser Beitrag zeigt einige Möglichkeiten auf und möchte dazu anregen, die Flexibilität der Technologie für den ganz individuellen Weg Ihrer Organisation auszuloten und auszunutzen.
Autor: Hans TeichmannElectropedia is the terminology database of the IEC. This organization is introducing a new mechanism for the harmonization of multilingual, technical-scientific terminology. Whilst this mechanism will expedite the work, it is also bound to gradually undermine Electropedia’s traditional quality. IEC should therefore reconsider its new harmonization method.